Außenrollläden haben viele Vorteile. Wenn die Sonne hinter den Fenstern scheint, schätzen sie vor allem, dass sie im Inneren eine angenehme Kühle bieten. Im Winter helfen sie wiederum, die Kosten für die Heizung des Hauses zu senken. Darüber hinaus schützen sie vor Lärm und verhindern das Eindringen von Eindringlingen ins Haus. Wenn wir nicht daran gedacht haben, sie während der Bauphase zu installieren, geht nichts verloren. Solche Abdeckungen können auch in bestehende Gebäude eingebaut werden.
Während in den neu gebauten Häusern Außenrollläden üblich sind, fehlen in vielen älteren Gebäuden solche Fensterscheiben. Die Gründe dafür sind unterschiedlich – einige Investoren haben sie absichtlich aufgegeben, andere haben nicht an ihre Planung gedacht, andere – wegen großer Ausgaben – diese Investition für später verschoben.Derzeit sind die Preise für Rollläden sehr günstig – die billigsten Modelle sind für knapp 50 EUR erhältlich (manueller Rollladen für ein einzelnes Fenster mit den Abmessungen 146,5 × 143,5 cm). Darüber hinaus ist die Auswahl sehr groß und die Installation eines geeignet ausgewählten Modells erfordert keine größere Renovierung.
Außenrollläden – WARUM?
Woher kommt die Beliebtheit von Rollos? Mit diesen Elementen lassen sich vor allem die Wärmeverluste im Gebäude deutlich reduzieren – was gerade in Zeiten steigender Heizkosten von Bedeutung ist. Panzerungen aus Aluminium, Stahl, PVC oder Holz sind mit Isoliermaterial – meistens mit Polyurethanschaum – gefüllt, wodurch sie eine zusätzliche thermische Barriere darstellen.
Darüber hinaus begrenzen die Jalousien die Kühlwirkung des Windes. Zwischen dem Fenster und dem aufgezogenen Rollo bildet sich eine Luftschicht, deren Bewegung begrenzt ist. Voraussetzung ist jedoch, an kalten Tagen, in der Abenddämmerung und bei längerem Verlassen des Hauses Blinds zu nehmen. Ein solches Schild bildet auch eine zusätzliche Barriere für den Einbrecher. Vor allem, wenn wir uns für ein einbruchhemmendes Modell entscheiden, das neben den üblichen Sicherheitsvorrichtungen (Bolzen, Schlösser) mit verstärkten und richtig geformten Führungen und Panzerungen aus dickerem und steiferem Material ausgestattet ist.
Rollläden sind auch akustisch geschützt. Es wird geschätzt, dass sie den Lärm um etwa 10 dB reduzieren, was vor allem für Hausbesitzer wichtig ist, die sich in einer lauten Umgebung befinden. Zusätzliche Fensterabdeckungen werden auch von Menschen geschätzt, die gerne in einem komplett abgedunkelten Innenraum schlafen und in solchen Situationen das Fernsehen bevorzugen. Es sollte hinzugefügt werden, dass externe Jalousien den Wert eines Gebäudes erhöhen, so Bewertungsspezialisten.
Welches Rollladen soll man wählen?
Bei bestehenden Häusern kann von einer von drei Arten von Außenrollläden ausgegangen werden: Fassade-, Fensterrolladen oder überlagerte Rollladen . Das Fassadenmodell ist das häufigste. Die Schachtel einer solchen Rollläden ist an der Fassade des Hauses (daher der Name) direkt über dem Fenster angebracht, während die Führungen – an den Seiten der Fensternische liegen. Die Kassette kann in einer von vielen Farben in der RAL-Palette vorlackiert bestellt werden, oder sie kann mit einer zur Wand passenden Wandfarbe lackiert werden. Das Rollo lässt sich am einfachsten an einer ein- oder dreilagigen Barriere befestigen – in diesem Fall reichen gewöhnliche Befestigungsstifte aus. Mehr Westen erfordert die Installation an einer zweischichtigen Wand. Aufgrund der geringen Festigkeit der Dämmschicht müssen spezielle lange Anker verwendet werden, die in der tragenden Schicht der Wand Halt finden.
Der Nachteil dieser Art von Rollladen besteht darin, dass sich an der Fassade unansehnliche Vorsprünge bilden, auf denen sich Schmutz, Feuchtigkeit und Schnee ansammeln.
Bei Fenstermodellen gibt es keine derartigen Probleme. Der Kasten wird in der Fensteraussparung – am Fensterrahmen unter dem Kopfstück und die Führungen – an den vertikalen Profilen befestigt. Es hängt damit zusammen, dass nach dem Aufsetzen der Rollos auf das Innere des Hauses weniger Licht kommt, da die Kassette den oberen Teil der Verglasung abdeckt. Diese Variante wird für kleinere Fenster nicht gut funktionieren. Jalousien werden in zwei Versionen angeboten – Links- oder Rechtshänder. Letztere öffnen sich weiter vom Fenster, wodurch eine etwas größere Luftmenge, die isolierende Eigenschaften hat, im Raum zwischen der Panzerung und der Fensterscheibe eingeschlossen wird.
Die dritte Lösung – das überlagerte Modell – kann nur beim Ersetzen von Fenstern verwendet werden. Bei dieser Variante wird der Schildkasten zwischen der Laibung und dem oberen Teil des Fensterrahmens platziert. Das Fenster muss niedriger sein als zuvor. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, die Kassette vollständig in der Wand zu verstecken. Von außen ist es durch Isolierung und Putz geschützt, von innen – spezielle Abdeckprofile.
Außenrollläden – wie zu kontrollieren?
Bei der Auswahl eines Rollladens müssen Sie auch entscheiden, wie er gesteuert wird. Es gibt zwei Möglichkeiten:
- manuell – Das Rollo ist mit einem Aufroller mit einem Klebeband oder Kabel ausgestattet, das sich an der Innenseite des Fensters befindet. Im Falle einer größeren Panzerung wird der Kurbelmechanismus zur Steuerung verwendet;
- elektrisch – In der Abschirmwelle befindet sich ein Elektromotor, der mit Drähten an den Wandanschluss angeschlossen werden kann oder Radiowellen empfangen kann, die von der Fernbedienung geleitet werden. Mit Rollos können Sie jedes einzeln oder alle gleichzeitig steuern. Diese Variante ist zwar teurer als manuell, jedoch wesentlich komfortabler. Außerdem können Jalousien mit dem intelligenten Gebäudeleitsystem und dem Alarmsystem verbunden werden. So können Sie beispielsweise die Anwesenheit von Haushaltsmitgliedern simulieren, den Rollladen zu einer bestimmten Zeit programmieren oder einen Alarm auslösen, wenn Sie versuchen, die Abschirmung zu erzwingen.
Außenrollläden – wie soll man montieren?
Die Installation von Fassadenrollläden ist nicht allzu schwierig, aber Sie müssen einige Regeln beachten. Der erste Schritt besteht darin, die Box mit den Führungen an der Wand zu befestigen und die Befestigungspunkte festzulegen. Die Löcher sollten erst gebohrt werden, nachdem ihre Position mit einer Wasserwaage überprüft wurde. Es ist sehr wichtig, die geeigneten Dübel auszuwählen – abhängig von der Wandtechnologie und dem Gewicht der Jalousie.
Die Befestigungselemente sollten mindestens 60 mm tief in der Wandlagerschicht verankert sein. Bereiten Sie vor dem Befestigen der Führungen ein Loch für das Band in der Wand vor, durch das es in das Haus gezogen wird. Es ist am besten, einen Plastikschlauch hineinzulegen und das Klebeband durchzuziehen.
Nach dem Verschrauben der Führungsschienen wird über der Fensteraussparung eine Rolle montiert, über die die Panzerung platziert wird. Dieses Element wird ausgehend von der unteren Leiste in die Führungen eingesetzt. Dann ist die Kassette fixiert – so, dass sie im Fehlerfall zugänglich ist. Die Lücken zwischen der Wand und der Wand sollten mit Silikon abgedichtet werden. Der letzte Schritt ist die Montage an der Innenseite der Wand des Aufrollers, die auf das vom zuvor vorbereiteten Loch getragene Band aufgewickelt wird.
Die Montage des mit dem Fenster installierten Modells ist viel komplizierter, weshalb diese Arbeiten normalerweise an Fachleute vergeben werden. Bei der Auswahl eines Teams lohnt sich die Empfehlung des Rollo-Herstellers. Dadurch vermeiden wir bei Unregelmäßigkeiten bei der Verwendung Probleme mit der Anerkennung der Garantie.
Wie für Rollläden sorgen?
Damit Rollos jahrelang verwendet werden können, müssen sie regelmäßig gereinigt und das Band oder die Kabel und Dichtungen geschmiert werden. Stellen Sie sicher, dass sich beim Absenken oder Anheben der Abdeckungen keine Hindernisse (z. B. Blumentöpfe) befinden, da dies die Panzerung und den Wickelmechanismus beschädigen oder zerstören kann.
Im Winter ist besondere Vorsicht geboten – bei negativer Temperatur tritt Eis auf der Rüstung auf. Das Starten eines gefrorenen Rollos kann zur Zerstörung führen. Daher müssen Sie zuerst den unteren Panzerungsstreifen vorsichtig anheben, damit Frost und überschüssiges Eis aus dem Rollo entfernt werden können.